• Projektdetails
  • Hintergrund
  • Projektziele
  • Methode
  • Auswirkungen
  • Projektstruktur

Projektdetails

 

DAUER

 

06/2019 bis 11/2021

 

PROGRAMM

 

Pilot-Ausschreibung Ideen Lab 4.0 | FFG

 

REFERENZNUMMER

 

872575

Hintergrund des Projekts

Die rasche Entwicklung und Verbreitung intelligenter Maschinen werden tiefgreifende Veränderungen der Arbeitswelt im Allgemeinen und von Arbeitsprozessen im Besonderen bewirken. Die Interaktion von Menschen mit solchen Maschinen kann positive wie auch negative Veränderungen der Arbeitsbedingungen mit sich bringen.

 

Ein Beispiel für (auch) nachteilige Auswirkungen bieten Krankenhaus-Informations-Systeme (KIS), die das Gesundheitspersonal beim Zugriff, der Verarbeitung und der Interpretation der Gesundheitsdaten ihrer Patient*innen eigentlich unterstützen sollen. Diese Mensch-Computer-Schnittstelle wird im praktischen Arbeitsalltag jedoch häufig als eine zusätzliche Belastung durch das Gesundheitspersonal erlebt, das bei der zweckentsprechenden Erfassung der jeweils relevanten Gesundheitsdaten an zeitliche und kognitive Grenzen stößt.

Bisher gibt es kein intelligentes System zur Aggregation und Visualisierung von Gesundheitsdaten, das auf berufsgruppenspezifische Anforderungen umfassend Rücksicht nimmt. SMARAGD beabsichtigt, am Beispiel der Informationsbedürfnisse von Ergotherapeut*innen und Physiotherapeut*innen eine intelligente Aggregation und Visualisierung von Gesundheitsdaten zu ermöglichen, die dazu dienen soll, aus einer Fülle von Information, Wissen zu generieren, welches die Grundlage für das weitere therapeutische Handeln sein muss.

Projektziele

KATEGORISIERUNG relevanter Gesundheitsdaten, die für die ETH und PTH postoperativ bzw. im Rahmen der physikalischen Medizin wichtig sind.

INTEGRATION und Visualisierung von zusätzlichen externen Datenquellen zur Bereitstellung eines erweiterten Empfehlungsanhangs (Lösungsempfehlungen) für eine zielgerichtete Beratung.

FUNKTIONSNACHWEIS (Proof of Concept) von intelligenten Matching-Verfahren und Empfehlungsalgorithmen für die Integration von externen Informations- und Datenquellen für den Empfehlungsanhang.

IDENTIFIZIERUNG, Klärung und Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Entwicklung und die Anwendung eines intelligenten Systems zur Datenaggregation und -visualisierung.

VERBREITUNG der gewonnenen Projekterkenntnisse in der Scientific Community und der breiteren Öffentlichkeit.

ENTWICKLUNG von Beispielen nutzer*innenfreundlicher Aggregation und Visualisierung relevanter Gesundheitsdaten.

FUNKTIONSNACHWEIS (Proof of Concept) für die Informationsextraktion sowie Aggregation der Gesundheitsdaten und deren interaktive Darstellungen auf Web Device Frontends (PC, Tablet etc.).

FUNKTIONSNACHWEIS (Proof of Concept) von Darstellungen und Visualisierungen in portablen Dokumentenformaten (PDF, Papierdruck etc.).

ABSCHÄTZUNG möglicher Auswirkungen von SMARAGD auf die Arbeitsorganisation und die Qualität der Arbeitsbedingungen.

BESCHREIBUNG der Grundlagen für die Entwicklung eines Implementierungsleitfadens und Anforderungskatalogs zur nachhaltigen Verwertung der Projektergebnisse.

Methode des Projekts

Um die Projektziele – die bedarfsgerechte Information und Unterstützung von Ergotherapeut*innen und Physiotherapeut*innen durch intelligente Aggregation und Visualisierung von Gesundheitsdaten – zu erreichen, werden verschiedene und gemischte Designs und Methoden verwendet.

Anhand einer Bedarfsanalyse wird der berufsgruppenspezifische Wissensbedarf von Ergotherapeut*innen und Physiotherapeut*innen erhoben, mittels ethnografischer Semantikanalyse kategorisiert und online Befragung generalisiert.

Anhand einer semantischen Datenanalyse werden unstrukturierte Daten ausgewertet und als Basis für eine weitere Verwendung in eine strukturierte Form transformiert.

Mittels Co-Design erfolgt eine prozessbegleitende und ergebnisorientierte Evaluation der Alltagstauglichkeit des SMARAGD-System.

Außerdem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Entwicklung und die Anwendung eines intelligenten Systems zur Datenaggregation und -visualisierung identifiziert, geklärt und dargestellt.

Die im Rahmen des Forschungsprojekts entwickelten Lösungen können aufgegriffen und in weiterer Folge implementiert bzw. für verschiedene Berufsgruppen weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse sollen veröffentlicht werden und in weiterer Folge zur Verbesserung der Mensch-Computer-Interaktion und damit zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Gesundheitsbereich beitragen.

Um die Projektziele – die bedarfsgerechte Information und Unterstützung von Ergotherapeut*innen und Physiotherapeut*innen durch intelligente Aggregation und Visualisierung von Gesundheitsdaten – zu erreichen, werden verschiedene und gemischte Designs und Methoden verwendet.

Anhand einer Bedarfsanalyse wird der berufsgruppenspezifische Wissensbedarf von Ergotherapeut*innen und Physiotherapeut*innen erhoben, mittels ethnografischer Semantikanalyse kategorisiert und online Befragung generalisiert.

Anhand einer semantischen Datenanalyse werden unstrukturierte Daten ausgewertet und als Basis für eine weitere Verwendung in eine strukturierte Form transformiert.

Mittels Co-Design erfolgt eine prozessbegleitende und ergebnisorientierte Evaluation der Alltagstauglichkeit des SMARAGD-System.

Außerdem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Entwicklung und die Anwendung eines intelligenten Systems zur Datenaggregation und -visualisierung identifiziert, geklärt und dargestellt.

Die im Rahmen des Forschungsprojekts entwickelten Lösungen können aufgegriffen und in weiterer Folge implementiert bzw. für verschiedene Berufsgruppen weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse sollen veröffentlicht werden und in weiterer Folge zur Verbesserung der Mensch-Computer-Interaktion und damit zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Gesundheitsbereich beitragen.

Auswirkungen des Projekts

Die Ergebnisse aus SMARAGD bilden die Grundlage für die Entwicklung eines ELGA-konformen bzw. ELGA-kompatiblen Therapie-Praxis-Informationssystems. Des Weiteren kann das SMARAGD System eine Grundlage die Entwicklung ähnlicher Systeme für andere Berufsgruppen (z.B. Sozialarbeit) bzw. für einen intelligenten Datenaustausch mit anderen Gesundheitseinrichtungen herangezogen werden.

Projektstruktur

  • WP1 Projektmanagement & Koordination

    T1.1 Projektmanagement

     

    T1.2 Organisation Meetings

     

    T1.3 Berichtslegung

     

    T1.4 Projektdokumentation

     

    T1.5 Projektkommunikation

     

    T1.6 Abrechnung und Budget

     

  • WP2 Bedarfsanalyse

    T2.1 Herstellung des Feldzugangs

     

    T2.2 Semantikanalyse mittels ethnografischer Forschung

     

    T2.3 Überprüfung der Gültigkeit des Kategoriensystems

     

    T2.4 Zusammenfassung der Anforderungen

     

    T2.5 Erfassung, Analyse & Spezifikation externer Datenquellen

     

    T2.6 Spezifikation domänenspezifischer Nutzungsszenarien

     

  • WP3 Rechtliche Rahmenbedingungen

    T3.1 Klärung der rechtlichen Anforderungen

     

    T3.2 Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen

     

  • WP4 Semantische Datenanalyse

    T4.1 Pre-Processing & Datenfusionierung

     

    T4.2 Modelbildung & Algorithmenwahl

     

    T4.3 „Smarte“ Datenanalyse & Evaluierung

     

    T4.4 Schnittstellendefinition für Visualisierung

     

  • WP5 Visualisierung & technischer Funktionsnachweis

    T5.1 Analyse & Selektion unterschiedlicher technischer Visualisierungsmethoden

     

    T5.2 Generierung von Paper Sketches, Wireframes und Mock-ups

     

    T5.3 Vorbereitung & Annotierung der Daten zur Visualisierung externer Datensätze

     

    T5.4 Funktionsnachweis von interaktiven Darstellungen auf Web Device Frontends

     

    T5.5 Funktionsnachweis von Visualisierungen in portablen Dokumentenformaten

     

  • WP6 Co-Design & Validierung

    T6.1 Definition einer Methodik & Entwicklung des Studiendesigns

     

    T6.2 Test des SMARAGD-Systems anhand gruppenspezifischer Anwendungsszenarien

     

    T6.3 Gruppendiskussion mit verschiedenen Berufsgruppen

     

  • WP7 Dissemination & Verwertung

    T7.1 Projektwebsite & Newsletter

     

    T7.2 Entwicklung einer Verwertungs- & Publikationsstrategie

     

    T7.3 Kommunikation der Ergebnisse